Rückblick Bad Arolsen 2025
Der DigitalTruck an der Kaulbachschule in Bad Arolsen
An der Kaulbachschule in Bad Arolsen wurde der Digital-Truck erneut zum kreativen Klassenzimmer: Gemeinsam mit Kultusminister Armin Schwarz schrieben die Schülerinnen und Schüler eigene Songtexte und komponierten Musikstücke – unterstützt von KI-Tools. Dabei ging es nicht nur um Technik, sondern vor allem um Neugier, Kreativität und das spielerische Entdecken digitaler Möglichkeiten.
Eine Schulwoche zum Thema Künstliche Intelligenz
In Bad Arolsen diente der DigitalTruck eine Woche lang als Bühne für kreative KI-Workshops.Gemeinsam mit KI konnten die Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen Songtexte erstellen und sie anschließend vertonen. Das machte nicht nur Spaß, sondern führte auch zu beeindruckenden Ergebnissen. Dabei wurde sichtbar, dass ein moderner, praxisnaher Zugang zu dieser Zukunftstechnologie unerlässlich ist.
Minister Schwarz betonte bei seinem Besuch, dass Künstliche Intelligenz als Technologie enorme Potenziale mit sich bringt - insbesondere für Schulen.
Interessen wecken und die KI herausfordern
In den Workshops im DigitalTruck steht die aktive Auseinandersetzung mit Künstlicher Intelligenz im Mittelpunkt. Die Schülerinnen und Schüler lernen, wie sie durch gezielte Eingaben kreative und präzise Ergebnisse erzielen und verstehen dabei, dass der Umgang mit KI ein dialogischer Prozess ist. Sie entdecken die Technologie als unterstützendes Werkzeug, das ihre Ideen nicht ersetzt, sondern erweitert.
Durch praktische Übungen entwickeln sie ein Gefühl für Chancen und Grenzen und lernen, ihre eigenen Ansätze kritisch zu reflektieren und weiterzuentwickeln.
Schule neu denken – mit digitalen Impulsen
Der DigitalTruck bringt nicht nur Technik, sondern auch neue Perspektiven in den Schulalltag. Schulleiter Dr. Axel Wölker betont: „Man bekommt Anregungen, die einem selber die Arbeit erleichtern können.“ Der DigitalTruck setzt auf Inhalte, die im regulären Unterricht oft zu kurz kommen – und trifft dabei den Nerv der Schülerinnen und Schüler: „Themen werden aufgegriffen, die die Kinder und Jugendlichen erreichen.“
So wird deutlich, wie digitale Bildung praxisnah gelingen kann – mit Angeboten, die nicht nur Kinder, sondern auch Lehrkräfte unterstützen und Lernprozesse bereichern.
